Mit der „KjGetroffen Demokratie Edition“ haben wir in den vergangenen Wochen ein erfolgreiches Projekt zur politischen Bildung von Kindern umgesetzt. Im Rahmen des wöchentlichen Offenen Treffs standen Demokratie, Mitbestimmung und Kinderrechte im Mittelpunkt. Das Projekt wurde durch das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. gefördert.
Die Bundestagswahl im Februar 2025 hat erneut gezeigt, wie wichtig demokratische Prozesse und politische Bildung für alle Altersgruppen sind. Vor diesem Hintergrund wurde das Projekt ins Leben gerufen, um bereits jungen Menschen ein Verständnis für demokratische Werte und Partizipation zu vermitteln.
An acht Donnerstagen im Februar und März konnten Kinder zwischen 6 und 13 Jahren spielerisch und kreativ erfahren, wie Demokratie funktioniert. In den Räumen über der Sakristei der St. Clemens Kirche in Oberhausen-Sterkrade erarbeiteten sie Themen wie Wahlen, Meinungsfreiheit, politische Teilhabe und Kinderrechte. Dabei standen interaktive Methoden im Vordergrund: von Planspielen über kreative Bastelaktionen bis hin zu gemeinsamen Abstimmungen über Gruppenaktivitäten.
„Wir sind begeistert, wie engagiert und interessiert die Kinder sich mit dem Thema auseinandergesetzt haben“, berichtet Fabian Giesche, Mitglied der Ortsleitung der KjG St. Clemens. „Es war schön zu sehen, wie sie gelernt haben, ihre Meinung zu äußern und Kompromisse zu finden.“
Ein besonderer Fokus lag außerdem auf den Kinderrechten, die mit anschaulichen Beispielen vermittelt wurden. Die Teilnehmer*innen lernten, welche Rechte ihnen zustehen, wie sie sich für ihre eigenen Interessen einsetzen können und warum ihre Stimmen in einer demokratischen Gesellschaft zählen.
„Demokratiebildung beginnt nicht erst mit der Volljährigkeit. Kinder haben ein Recht darauf, gehört zu werden und ihre Umwelt mitzugestalten. Mit diesem Projekt konnten wir einen Beitrag dazu leisten“, ergänzt das KjG-Team.
Wir ziehen eine durchweg positive Bilanz und planen, das Thema Demokratie auch weiterhin in unsere Angebote zu integrieren. Partizipation und gesellschaftliche Teilhabe gehören nicht nur auf lokaler Ebene zu den Leitgedanken der KjG, sondern sind auch auf Bundesebene zentrale Kernthemen des Verbandes. Die KjG setzt sich deutschlandweit für die Mitbestimmung junger Menschen ein und engagiert sich für eine kinder- und jugendfreundliche Gesellschaft.